Investieren Sie nachhaltig
Die erste Windkraftanlage Österreichs ging 1994 ans Netz. Doch erst 2002 ging der Windkraftausbau richtig los. Ab dann regelte ein eigenes Ökostromgesetz die Stromerzeugung durch Windkraftanlagen. Ende 2015 erzeugten 1.119 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.408,6 Megawatt sauberen und umweltfreundlichen Strom für über 1,5 Mio. Haushalte. Das sind 40 % aller österreichischen Haushalte.
Windkraft ist das perfekte Investment in Erneuerbare Energien. Windkraft Beteiligungen bieten gute Chancen, da die Technik ausgereift ist und das Geld nicht nur rentabel sondern auch ökologisch angelegt ist.
Sie haben sich entschieden und wollen sich beteiligen? Das ist ganz einfach!
- Infomaterial anfordern
- Nach Erhalt des Prospekts - Übermittlung des
- unterschriebenen Darlehensvertrages
- der Ausweiskopie.
- bei Beiträgen größer als € 4.999,99 bitte auch das Formular „Erklärung Anleger § 3“.
- Nach positiver Prüfung unsererseits erhalten sie den gegenzeichneten Vertrag von uns zurück,
- Überweisung des vereinbarten Darlehensbetrages auf die im Vertrag genannte Bankverbindung. Ab diesem Zeitpunkt ist die Vereinbarung rechtswirksam und gültig.
Herzlichen Glückwunsch zu ihrem nachhaltigen und grünen Investment. Bitte beachten Sie, dass die Zusendung der Informationsmappe kein verbindliches Angebot unsererseits an Sie auf Abschluss eines Darlehensvertrages darstellt, sondern erst durch die Übermittlung des durch Sie ausgefüllten und unterzeichneten Darlehensvertrages ein Anbot zum Abschluss eines Darlehensvertrages entsteht. Der Vertrag kommt erst mit Gegenzeichnung durch uns sowie ihrer anschließenden vertragsgemäßen Überweisung des Darlehensbetrages mit dessen Einlangen auf unserem Konto zustande. Wir behalten uns das Recht vor an uns gerichtete Anbote auf Abschluss eines Darlehensvertrages ohne Angabe von Gründen abzulehnen bzw. ein Gegenanbot auf Abschluss eines Darlehensvertrages mit einem geringeren Darlehensbetrag zu stellen, insbesondere damit das in unserem Informationsblatt ersichtliche Emissionsvolumen nicht überschritten wird.
Warum in Windenergie investieren?
Umwelt: Windkraft ist absolut schadstofffrei und eine der günstigsten Möglichkeiten, den Kohlendioxid-Ausstoß einzudämmen und somit den Treibhauseffekt gegen zu wirken. Mit der derzeitigen Windstrom-Produktion können jährlich 3,4 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Ein einziges dieser modernen 3-MW-Windkraftwerke spart jährlich so viel CO2 ein, wie 2.000 PKW in Summe ausstoßen.
Zukunft: Windkraft ist eine Zukunftsbranche! Windkraft schafft Arbeitsplätze in der Region und weist sogar höhere Wachstumsraten als die Informationstechnologie auf! Im Jahr 2016 wird die neue Ausbauphase der Windkraft noch weitergehen, dann werden nämlich rund 70 Windkraftanlagen mit mehr als 240 Megawatt Leistung neu dazukommen. Die österreichische Windbranche wird damit in nur einem Jahr rund 400 Millionen Euro investieren und einen nachhaltigen Impuls für eine saubere Energiezukunft leisten.
Wirtschaft: In Österreich herrschen hervorragende Windverhältnisse, teilweise wie an den besten europäischen Standorten. Sie ermöglichen uns, die Windkraft für eine effiziente und kostengünstige Stromproduktion zu nutzen. Österreich gab 2013 rund 15 Milliarden Euro für Energieimporte aus. Der forcierte Ausbau der Windenergie ist daher eine Investition in die Zukunft, die volkswirtschaftlich mehr bringt, als sie kostet.
Windkraft Beteiligungen bieten somit gute Chancen das Geld rentabel und grün anzulegen.
Technische Daten
Leistung
Nennleistung: | 3.050,0 kW |
Flexibler Leistungsmodus: | - |
Einschaltgeschwindigkeit: | 2,0 m/s |
Nennwindgeschwindigkeit: | 13,0 m/s |
Abschaltgeschwindigkeit: | 25,0 m/s |
Überlebensgeschwindigkeit: | - |
Windzone (DIBt): | III |
Windklasse (IEC): | IIa |
Rotor
Durchmesser: | 101,0 m |
Rotorfläche: | 8.012,0 m2 |
Blattzahl: | 3 |
Drehzahl, max: | 14,5 U/min |
Tipgeschwindigkeit: | 77 m/s |
Typenbezeichnung: | - |
Material: | GFK / Epoxy |
Hersteller: | Enercon |
Leistungsdichte 1: | 380,7 W/m2 |
Leistungsdichte 2: | 2,6 m2/kW |
Getriebe
Bauart: | with out. direct drive |
Stufen: | - |
Übersetzung: | - |
Hersteller: | - |
Generator
Bauart: | Synchronous |
Anzahl: | 1.0 |
Drehzahl, max: | 14,5 U/min |
Spannung: | 690,0 V |
Netzaufschaltung: | IGBT |
Netzfrequenz: | 50.0 Hz |
Hersteller: | Enercon |
Turm
Nabenhöhe: | 99/1124/135/149 m |
Bauart: | concrete/tubular steel on top |
Form: | conical |
Korrosionsschutz: | painted |
Hersteller: | Enercon |
Massen / Gewichte
Einzelblattgewicht: | - |
Nabengewicht: | - |
Rotorgewicht: | - |
Gondelgewicht: | - |
Turmgewicht, max: | - |
Gesamtgewicht: | - |
Sonstiges
Aufbaudatum: | - |
Offshore: | Nein |
Onshore: | Ja |
Wie funktioniert ein Windrad
Vereinfacht gesagt entnimmt ein Windrad über den Rotor dem wehenden Wind die Energie. Der Wind versetzt den Rotor in Drehung – die „Dreh-Energie“ wird dann mit Hilfe eines Generators, ähnlich wie bei einem Fahraddynamo, in Strom umgewandelt. Von dort aus geht die elektrische Energie ins Stromnetz. Die Höhe der Anlage ist dabei sehr wichtig. Je größer die Anlage, desto gleichmäßiger weht der Wind und desto mehr Strom kann erzeugt werden.
In den unteren, bodennahen Schichten ist die Luft sehr turbulent, auch wegen der vielen Hindernisse (Häuser, Bäume,…). Daher baut man Windräder möglichst hoch, denn weiter oben bläst der Wind konstant und gleichmäßig. Mit jedem Meter, den ein Windrad höher gebaut wird, steigt der Stromertrag um 1 %. Mit einer Verdoppelung der Flügellänge steigt der Ertrag um das Vierfache. Die doppelte Windgeschwindigkeit erzeugt den achtfachen Ertrag.
Aufbau der Windkraftanlage
der Bau
01.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/01.jpg
03.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/03.jpg
02.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/02.jpg
04.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/04.jpg
05.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/05.jpg
06.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/06.jpg
07.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/07.jpg
08.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/08.jpg
09.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/09.jpg
10.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/10.jpg
11.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/11.jpg
12.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/12.jpg
13.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/13.jpg
14.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/14.jpg
15.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/15.jpg
16.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/16.jpg
17.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/17.jpg
18.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/18.jpg
19.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/19.jpg
20.jpg
http://www.aae-pillichsdorf.at/cms/images/entstehung-wka/20.jpg